Erhebliche Veränderungen des Blutzuckers – entweder Unterzuckerung (Hypoglykämie) oder Überzuckerung (Hyperglykämie) – können die Erregbarkeit der Nervenzellen (Neuronen) beeinträchtigen, so dass Anfälle leichter auftreten können. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, dass geringfügige Veränderungen des Blutzuckers (z.B. >50 und <200 mg dl) außerhalb des Normalbereichs Anfälle auslösen.
Veränderungen des Blutzuckers kommen am häufigsten bei Menschen mit Diabetes vor. Zu den weniger häufigen Ursachen einer Hypoglykämie gehören jedoch auch die Einnahme bestimmter Medikamente, übermäßiger Alkoholkonsum, einige kritische Krankheiten, eine Überproduktion von Insulin und endokrine Mängel. Hyperglykämie kann auch durch bestimmte Medikamente (z.B. Betablocker), illegalen Amphetaminkonsum und schwere Krankheiten verursacht werden.
Ein plötzliches Absinken des Blutzuckerspiegels, in der Regel durch eine übermäßige Insulinverabreichung (und in seltenen Fällen durch einen Tumor in der Bauchspeicheldrüse), kann bei jedem Menschen einen tonisch-klonischen Anfall auslösen, unabhängig davon, ob er an Epilepsie leidet oder nicht. Bei dieser Art von Anfall (auch Grand-Mal-Anfall genannt) ist der gesamte Körper betroffen, Sie verlieren das Bewusstsein und haben heftige Muskelkontraktionen. Weitere Symptome einer Hypoglykämie sind Schwitzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Angstzustände, Übelkeit, Schwindel, Sehstörungen, Hunger, Zittern und Verwirrung. Zur Behandlung von Hypoglykämie kann je nach Schweregrad der Erkrankung orale oder intravenöse Glukose eingesetzt werden. Bei Diabetikern mit wiederkehrenden Hypoglykämien sollte das Behandlungsschema angepasst werden.
Zwei oder mehr Anfälle als Folge von Blutzuckerveränderungen reichen nicht aus, um bei jemandem Epilepsie zu diagnostizieren, da diese als „provozierte“ epileptische Anfälle gelten, im Gegensatz zu den „unprovozierten“ Anfällen, die mit Epilepsie einhergehen.
Bei Menschen mit Epilepsie hat sich nicht eindeutig gezeigt, dass Fasten (das den Blutzucker senkt) oder der übermäßige Verzehr von hochglykämischen Lebensmitteln die Anfallsaktivität erhöht. Tatsächlich führt Fasten zu einem Zustand der Ketose – einer abnorm hohen Konzentration chemischer Verbindungen, der so genannten Ketone, die entstehen, wenn Fettsäuren zur Energiegewinnung abgebaut werden -, der bei vielen Menschen mit Epilepsie tatsächlich Anfälle verhindern kann.
Letztendlich wissen wir nicht mit Sicherheit, ob der Blutzucker eine Rolle bei der Anfallskontrolle bei Menschen mit Epilepsie spielt.